Abwesenheit
Abwesenheit
In der Zeit vom 16. Oktober bis 31. Oktober 2023 bleibt unser Büro unbesetzt. Ab dem 1. November sind wir wieder wie gewohnt für euch da.

Wenn Landärztin, dann Wendlandärztin.

Landarzt werden

Wenn du mit dem Gedanken spielst, Landärztin oder Landarzt zu werden, komm zu uns ins Wendland! Nach Lüchow-Dannenberg, im östlichen Niedersachsen zwischen Hamburg, Hannover und Berlin: Idyllisch, Orte und Dörfer malerisch, die Natur ursprünglich. Menschlich herzlich und aufgeschlossen. Für Familien, die Wert auf Freiraum legen. Alle Vorteile des Landlebens und Nähe zu Metropolen. Dazu überraschend vielfältige kulturelle Angebote, attraktive Freizeitmöglichkeiten und bezahlbaren Wohnraum.

Ja, das Wendland bietet dir und deiner Famlie vielfältige Perspektiven: Hier findest du gute Voraussetzungen und Angebote, um als Angestellte*r oder in der Selbständigkeit durchzustarten. Du lernst die Kolleg*innen persönlich kennen und kannst dich in bestehende Netzwerke einbringen. Legst du und deine Familie Wert auf Freiraum, Naturnähe und ein Umfeld mit herzlichen und weltoffenen Menschen? Dann bist du in Lüchow-Dannenberg genau richtig.

Stellen- & Nachfolgegesuche

AKTUELLE JOBS

für Ärzt*innen

Jetzt entdecken!
AKTUELLE JOBS

für medizinisches Fachpersonal

Jetzt entdecken!
AKTUELLE JOBS

aus dem Bereich Pflege, Betreung und Hauswirtschaft

Jetzt entdecken!
AKTUELLE JOBS

für weitere Gesundheits- und Heilberufe

Jetzt entdecken!
Ansprechpartner*innen & Kontaktdaten

Informationen zur Praxisgründung bzw. -übernahme erhältst du bei der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Lüneburg. Deine Ansprechpartnerin ist Frau Sandra Kirchhof ( Telefon 04131 676-245, sandra.kirchhoffkvn.de). Eine Übersicht über die freien bzw. abzugebenden Arztsitze findest du unter (https://www.kvn.de/%C3%9Cber+uns/Amtliche+Bekanntmachungen/Ausschreibungen.html).

Informationen und Ansprechpartner*innen zur Allgemeinmedizinischen Ausbildung im Verbund erhältst du hier bei der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen ( "Lüchow-Dannenberg" anwählen).

Freie Kassensitze (Stand 17.11.2023)

Dermatologie (1 Sitz), förderfähig, im gesamten Kreisgebiet

Hausärzt*innen (4 Sitze) in Lüchow

HNO (1 Sitz), förderfähig, in der Samtgemeinde Lüchow

Kinder- & Jugendheilkunde (2 Sitze), Berufsausübungsgemeinschaft in Dannenberg

Kinder- & Jugendpsychiatrie (1 Sitz), Einzelpraxis in Dannenberg

Nervenheilkunde (1 Sitz), Einzelpraxis in Lüchow

Nervenheilkunde (0,5 Sitze) im gesamten Kreisgebiet

Psychotherapie (1 Sitz) im gesamten Kreisgebiet

Urologie (1 Sitz), Einzelpraxis in Lüchow

WENDLANDREDEN-Podcast "Landgesundheit"

WENDLANDREDEN-Podcast mit Hebamme Rike Zanjani, Hausarzt Dr. Simon Schloon und Osteopath Jonte Witte über ihre Perspektiven auf die Zukunft der Landgesundheit im Wendland.

Hilfe

 - cc-by Annett Melzer Foto: © Annett Melzer

Fragen zum Ankommen, zu Jobs und Netzwerkkontakten?

Dein Ankommen begleiten wir - Sigrun Kreuser und Steffen Rudnik - persönlich und individuell. Wir unterstützen mit Netzwerkkontakten in die Gesundheitsregion Lüchow-Dannenberg sowie zu den Kernthemen Wohnen, Bildung, Freizeit und Familie. Meldet euch gerne hier: link .
Viele Informationen zum Ankommen in der Region haben wir auch auf unserer Website zusammengefasst.

Informationen zur Praxisgründung bzw. -übernahme gibt es bei der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Lüneburg. Ansprechpartnerin ist Frau Sandra Kirchhoff (Telefon 04131 676-245, sandra.kirchhoffkvn.de). Eine Übersicht über die freien bzw. abzugebenden Arztsitze findet man hier: link .

Informationen und Ansprechpartner*innen zur Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin finden sich ebenfalls auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen hier: link .

Ich bin Arzt/Ärztin im Wendland, weil...

Stimmen aus der Branche

Dr. Dirk Zingel
Allgemeinmedizin

... weil die Anonymität der Stadt lähmt.
... weil Natur und Kultur unser Leben und unsere Freizeit hier besonders bereichern.
... weil man hier über den Tellerrand schaut.

Dr. med Elke Marx-Ottmüller
Kinder- und Jugendpsychiatrie

... weil ich genau hier und nirgendwo anders arbeiten wollte!

Dr. Simon Schloon
Allgemeinmediziner

„Man kennt sich in der Ärzteschaft und viele suchen die Zusammenarbeit . Der Zuzug ist eine Chance für junge Ärzte, sich hier neu zu vernetzen und zu sein.“ 

Dr. Sebastian Hammer
Allgemeinarzt in Weiterbildung

„Das Wendland ist modern und die Menschen fast urban. Die Arbeit wird gebraucht und gewünscht. Man ist nicht so austauschbar wie in der Stadt.“ 

Dr. med. Swantje Ohlen
Hausärztin

... weil gleichzeitig gute Möglichkeiten für Kunst und Kultur bestehen. 
... weil ein gutes soziales Netzwerk besteht.

Heiko Rehe
Zahnarzt

... weil ein strahlendes Lächeln auch ohne Castoren möglich ist und weil Lachgas ohne Fracking gewonnen werden kann.

Juliane Palmer
Leiterin Gesundheitsamt

„Das Wendland ist in der modernen Gesellschaft angekommen. Diversität wird hier gelebt und zwar schon lange.“ 

Katharina Herms
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

„Hier sind Menschen, die mitgestalten wollen. Jeder der Ideen einbringt und sich engagiert ist hier immer willkommen. Es braucht hier auch psychotherapeutische Unterstützung, da auch hier viele Menschen seelische Probleme haben.“ 

Dr. Alexander Schmitz
Apotheker

... weil Anonymität nicht heilend wirkt.

Dr. Katrin Schaal
Zahnärztin

... weil mein Arbeitsplatz am Gartower See unbeschreiblich schön ist.

DR. JONAS NIEMANN
niedergelassener Hausarzt, Vorsitzender des Ärztevereins Lüchow-Dannenberg

„Wir Hausärzt*innen im Landkreis sind untereinander gut vernetzt, auch mit den fachärztlichen Kolleg*innen und den Krankenhäusern im Umkreis arbeiten wir kollegial zusammen.“ 

Dr. Lorenz von Pfister
Unfallchirurg an der Elbe-Jeetzel-Klinik

„Ich lebe gerne hier. Hier kämpft nicht jeder alleine gegen die Konkurrenz sondern beteiligt sich in der flächendeckenden Versorgung der Patienten.“ 

Wenn Land, dann Wendland.

DAS WENDLAND

•     zwischen Hamburg, Hannover und Berlin
•     Lebenstil: regional, nachhaltig, bewusst
•     49.000 Einwohner*innen
•     mehr als 30 Kindertagesstätten  
•     mehr als 30 Grund- und weiterführende Schulen
(alle Schulformen)

Flyer
Unternehmensportraits